Auf der Watches and Wonders 2023 präsentierte der Schweizer Luxusuhrenhersteller Rolex eine Reihe neuer Zeitmesser. Es ist ein Jubiläumsjahr sowohl für die Submariner (1953) als auch für die Daytona (1963), und entgegen allen Erwartungen stellte Rolex zwei neue GMT-Master II-Modelle vor: die gelbgoldene Rolex GMT-Master II Ref. 126718GRNR und die zweifarbige Rolex GMT-Master II Ref. 126713GRNR.
Gelbgold, wirklich? Das ist richtig: Der OG-Goldtyp ist zurück und seine Rückkehr in die Welt der replica Rolex GMT-Uhren ist wahrscheinlich eine der größten Überraschungen der letzten Jahre. Seit Jahren unterscheidet sich die GMT-Master II von der Submariner durch die Verwendung der Rolex-eigenen Roségoldlegierung Everose-Gold für alle massivgoldenen und zweifarbigen Varianten ihrer Fliegeruhr, wobei Gelbgold für die Sub reserviert ist. Mit den beiden neuen GMT-Referenzen haben Vielflieger und Langstrecken-Weltenbummler erneut die Qual der Wahl zwischen zwei verschiedenen goldenen GMT-Uhren.
Schauen wir uns zunächst die zweifarbige Variante genauer an und sehen, wie sie sich mit der Rolex GMT-Master II Rolesor Everose (Ref. 126711CHNR), auch Root Beer genannt, messen kann. Gehören diese beiden Uhren überhaupt zur selben Sammlung? Und welches würde im direkten GMT-Master II-Vergleich die Oberhand gewinnen?
Gemeinsame Funktionen beider Modelle
Der Fall
Wie bei allen zweifarbigen Rolex-Uhren besteht das Gehäuse aus verschiedenen Materialien. Der Monoblock besteht aus Oystersteel, während der Lünettenrahmen und die Krone aus massivem Gold bestehen. Der mittlere Punkt des Triplock-Symbols unter der Rolex-Krone ist etwas größer als die anderen beiden, was das Zeichen für 18-Karat-Gold ist. Edelmetalle machen Golduhren deutlich schwerer als ihre Pendants aus Edelstahl und das zusätzliche Gewicht steigert den wahrgenommenen Wert der Uhr für den Träger.
Wenn wir uns einige der anderen Spezifikationen unserer beiden Konkurrenten ansehen, stimmen sie ziemlich gut überein:
Die Bewegung
Jeder unserer Konkurrenten wird von einem mechanischen Automatikwerk mit GMT-Funktion angetrieben. Das Rolex-eigene Kaliber 3285 verfügt über eine bemerkenswerte Ganggenauigkeit von -2/+2 Sekunden pro Tag und eine Gangreserve von 70 Stunden. Die Uhren verfügen außerdem über ein leistungsstarkes Paraflex-Anti-Shock-System und einen automatischen bidirektionalen Aufzugsmechanismus. Das sind die neuen Qualitätsstandards von Rolex.
Die Komplikationen
Neben einer automatischen Sprungdatumsanzeige verfügen die Uhren standardmäßig über die GMT-Funktion zur Anzeige der Zeit in einer oder zwei anderen Zeitzonen mithilfe eines zusätzlichen GMT-Zeigers (der unabhängig von den anderen Zeigern eingestellt werden kann) und einer 24-Stunden-Anzeige Skala auf der Lünette. Die zusätzliche Hand ist pfeilförmig und genießt in der Branche einen gewissen Kultstatus. Anstatt den GMT-Zeiger farblich hervorzuheben, verfügen beide Modelle über einen GMT-Zeiger im gleichen 18-Karat-Goldton wie die anderen Zeiger und Kanten der Indizes – ein besonders eleganter Touch. Die Aufschrift „GMT-Master II“ auf beiden Zifferblättern ist in einer pudrigen Farbe gehalten. Während der zusätzliche Schriftzug auf der Newcomer in einem pastellgelben Farbton erscheint, um das hellere Gold zu ergänzen, ist der auf dem Zifferblatt der Root Beer rosa, passend zum Roségold. Die Rolex-Krone, die sich bei beiden Zeitmessern bei 6 Uhr befindet, signalisiert das neue Uhrwerk. Im Übrigen sind Aufbau und Design der beiden Zifferblätter identisch.
Unterschiede zwischen den beiden Modellen
Die Goldlegierung
Anders als der langjährige Favorit vieler Fans gibt es die neue GMT-Master II nicht in Roségold, sondern in Gelbgold. Diese unterschiedlichen Goldtöne machen die beiden Modelle auf den ersten Blick unterscheidbar.
Roségold verleiht dem GMT-Master II Root Beer eine gewisse Subtilität, insbesondere in Kombination mit dem Edelstahl. Die Roségold-Variante wirkt wärmer und strahlt trotz der überwiegenden Präsenz von Edelmetall ein hohes Maß an Zurückhaltung aus.
Das Gelbgold des Neulings ist im Vergleich dazu kräftig, was zum großen Teil auf den erhöhten Kontrast zu verschiedenen Hauttönen und den anderen Materialien zurückzuführen ist, aus denen das Gehäuse und das Armband gefertigt sind. Das Gelbgold der Rolesor bringt einen gewissen Stolz mit sich, doch die Grautöne des Edelstahls und der Lünette strahlen Eleganz und Coolness aus. Die Autorität der Uhr ist auf den ersten Blick erkennbar. Der Zeitmesser ist definitiv, aber authentisch – und genau das macht ihn so überzeugend.
Die Lünette
Vergleicht man die Abkürzungen CHNR (chocolat noir) und GRNR (gris noir) in den Referenznummern, fällt einem sofort ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Modellen auf: die Wahl der Lünettenfarbe. Die schokoladenbraune Lünette der GMT-Master II Ref. 126711CHNR unterstreicht das warme Roségold der Uhr, während das mittlere Grau der GMT-Master II Ref. 126713GRNR ist sauber und aufgeräumt und dämpft sanft die Frechheit des Gelbgoldes der Uhr. Hier ist der Cerachrom-Einsatz der eigentliche Star: In der Dämmerung oder bei gedämpftem Licht erscheint die Keramik stellenweise fast schwarz, während bei Tageslicht der graue Farbton der Keramik neben den Silbertönen des Edelstahls glänzt. Gleichzeitig lenkt der schwarze Teil der Lünette den Blick subtil auf das passende schwarze Zifferblatt des Modells und verleiht dem Design dieser zweifarbigen Uhr Ruhe.
Der junge Emporkömmling könnte mit der eingestellten GMT-Master II-Referenz verglichen werden. 116713LN (Lunette Noire) mit komplett schwarzer Lünette und grünem GMT-Zeiger, allerdings mit einer Einschränkung: Ich habe monochrome GMT-Lünetten nie wirklich ernst genommen. Dennoch wäre es von mir nachlässig, nicht zu erwähnen, dass der Übergang von Grau zu Schwarz mit der gewohnt scharfen Abgrenzung gelungen ist. Dies ist das Niveau an Fertigungsqualität, das wir von der Schweizer Uhrmacherkunst erwarten. Abgerundet durch eine in Platin und Gelbgold gegossene Skala ist die Lünette einfach atemberaubend.
Das Armband
Eine weitere markante Innovation in der zweifarbigen GMT-Linie der Marke ist die GMT-Master II Ref. 126713GRNR‘s Jubiläumsarmband. Das bereits von den GMT-Modellen aus Edelstahl von Rolex bekannte fünfteilige Gliederarmband steht dem dreiteiligen Oyster-Armband in nichts nach. Beide Armbänder verfügen über die Oysterlock-Faltschließe mit praktischer 5-mm-Easylink-Verlängerung. Das Jubilee-Armband wirkt insgesamt weniger sportlich, was der Uhr einen eleganteren Charakter verleiht. Die Schließe der GMT ist deutlich kleiner als die des Oyster-Armbands der aktuellen Submariner. Dies sorgt für ein harmonischeres Design, verleiht dem Armband klarere Linien und verleiht dem Träger ein dezenteres Profil an der Innenseite seines Handgelenks. Im Grunde vermittelt das Jubilee-Armband eine echte Vintage-Atmosphäre, die zusammen mit den Mittelgliedern aus Gelbgold perfekt zur Geltung kommt.
Der Preis
Zwischen unseren beiden Konkurrenten liegen nur 300 US-Dollar. Der Unterschied ist auf ihre Armbänder zurückzuführen: Das Root Beer wird an einem Oyster-Armband geliefert und kostet 16.150 US-Dollar. Die zweifarbige GMT-Master II aus Edelstahl und Gelbgold wird mit einem Jubilee-Armband geliefert und hat einen UVP von 16.450 US-Dollar. Die Preise auf dem Sekundärmarkt sind etwas höher.
Zusamenfassend
Obwohl diese beiden zweifarbigen GMT-Uhren zur gleichen Gewichtsklasse (und zur gleichen Rolex-Uhrenkollektion) gehören, könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Ihre unterschiedlichen Goldtöne und Lünettenfarben verleihen ihnen unterschiedliche Identitäten. Ihre Armbänder verstärken diese Wahrnehmung nur und helfen jeder Uhr, für sich allein zu stehen. Durch diese Unabhängigkeit können beide Uhren wunderbar in ein und derselben Kollektion koexistieren.
Wer würde im direkten Duell als Sieger hervorgehen? Schwer zu sagen. Ich weiß, auf welches ich mein Geld setzen würde. Persönlich tendiere ich eher zu Roségold als zu Gelb, was bedeutet, dass ich mit meinem GMT-Master II Root Beer gut bedient bin. Als (vorerst) einzige zweifarbige Uhr in meiner Sammlung nimmt sie definitiv einen wichtigen Platz in meinem Sortiment ein. Aber die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden machen mich wirklich stutzig. Die neue GMT-Master II Ref. 126713GRNR ist definitiv ein Anwärter.