Cola oder Pepsi? Das ist eine Frage des Geschmacks, sagen manche, und die Geschmäcker sind immer verschieden. Aber es gibt nur eine richtige Antwort, wenn es um die replica rolex GMT-Master geht. Obwohl der Hersteller eine Version mit einer GMT-Lünette in Rot und Schwarz herstellte, die “Coke” genannt wurde, trug die erste GMT-Master aus dem Jahr 1955 die rot-blaue Skala für die 24-Stunden-Anzeige und erhielt den Spitznamen “Pepsi”. Die Pepsi GMT-Master II ist die Reinkarnation des Klassikers in seiner ursprünglichen Form.
Zunächst wurden die Farben zur Unterscheidung zwischen Tag- und Nachtzeit der zweiten Zeitzone verwendet. Diese und andere Vorgaben für die Uhr kamen von Pan American Airways, auf deren Wunsch dieses Modell entwickelt wurde. Damals wurden Interkontinentalflüge durch die neuen Düsenflugzeuge kürzer und beliebter. Und mit der zunehmenden Zahl von Flügen stieg auch die Nachfrage nach Uhren mit einer zweiten Zeitzone. Neben der Aura einer Fliegeruhr trug auch der hohe Wiedererkennungswert der farbigen Lünette zur Popularität der GMT-Master bei.
Rolex hat die Pepsi bis 2007 nur sehr behutsam verändert. Doch dann, als eine Keramiklünette für die Stahlversionen der GMT-Master II eingeführt wurde, musste die Pepsi auf Eis gelegt werden. Damals schien eine zweifarbige Lünette aus Keramik technisch unmöglich zu sein, und die Farbe Rot ließ sich in diesem Hightech-Material nicht zufriedenstellend darstellen. Im Jahr 2013 löste Rolex eines dieser Probleme und die erste zweifarbige Keramikskala erschien – in Blau und Schwarz. Diese sehr beliebte GMT-Master II in Stahl wurde als “Batman” bekannt. Im Jahr 2014 gelang es Rolex, die gewünschte rote Farbe zu erzeugen, und das Unternehmen führte die beliebte rot-blaue Pepsi-Lünette wieder ein – auf einer Weißgolduhr. Der Preis von über 40.000 Dollar war für viele Fans von Rolex-Sportuhren aus Stahl zu hoch. Im Jahr 2018 reagierte Rolex auf die Wünsche seiner Kunden und brachte die Pepsi wieder in Stahl heraus.
Um nicht mit der teureren weißgoldenen Pepsi verwechselt zu werden, ist die Pepsi aus Stahl die erste Rolex-Sportuhr, die über ein fünfgliedriges Jubilee-Armband verfügt, das bisher den Datejust-Modellen vorbehalten war. Ob dies jedoch ein Trost für die Besitzer der Weißgoldversion ist, ist fraglich, da das mehrgliedrige Jubilee-Armband eleganter wirkt als das dreireihige Oyster-Armband.

Rolex entwickelte das Jubilee-Armband 1945 für die Datejust, und die GMT-Master ist seit 1959 mit dieser Armbandoption erhältlich. Wie das Oyster-Armband der früheren GMT-Master II sind die mittleren Glieder poliert, während die äußeren Glieder gebürstet sind.
Wir fanden das Jubilee-Armband sehr angenehm zu tragen. Die kleinen Glieder liegen gut am Handgelenk an und ziehen nicht an den feinen Haaren. Dank der geschwungenen Glieder fühlte sich das Oyster-Armband ebenso geschmeidig und bequem an. Sowohl das Armband als auch das Gehäuse sind aus seewasserbeständigem Edelstahl 904L gefertigt, den Rolex “Oystersteel” nennt.
Schließen, Verriegeln, Erweitern
Im Gegensatz zur Datejust verfügt das Jubilee-Armband der GMT-Master II nicht über die Oysterclasp-Faltschließe, sondern verwendet die bei Sportmodellen übliche Oysterlock-Faltschließe mit zusätzlichem Sicherheitsbügel. Die Schliessen sehen sich sehr ähnlich. Beide bieten das Easylink-Verlängerungsstück, mit dem das Armband um 5 mm verlängert werden kann – praktisch, wenn sich das Handgelenk durch wärmere Temperaturen oder erhöhte Aktivität ausdehnt. Ein halbes Glied kann aus der Schließe herausgeklappt werden, um das Armband zu verlängern, ohne dass ein sichtbarer Unterschied zum Armband entsteht.

Die hochwertige Schließe des Jubiläumsarmbandes kommt dem Optimum in Verarbeitung und Bedienung sehr nahe. Der Sicherheitsfaltsteg ist im geschlossenen Zustand kaum spürbar. Wird er durch Anheben der Rolex-Krone geöffnet, kommt ein Hebel zum Vorschein, der sich zum Öffnen des Armbands leicht anheben lässt.
Auch die Aufzugskrone ist einfach zu bedienen. Sie muss zum Aufziehen der Uhr herausgeschraubt werden. In der ersten herausgezogenen Position kann der Hauptstundenzeiger in Stundenschritten vor- oder zurückbewegt werden, um eine zweite Zeitzone einzustellen. Das Datum läuft in beiden Richtungen entsprechend weiter. In der zweiten Position kann der Minutenzeiger verstellt werden (und damit auch der 24-Stunden- und der Hauptstundenzeiger). Der 24-Stunden-Zeiger wird am besten für die Heimatzeit oder die für Piloten so wichtige GMT verwendet, während der Stundenzeiger die Ortszeit anzeigt. Die GMT-Master II ist für diese Funktion für Reisende bekannt. Viele andere Hersteller bieten für ihre Uhren mit zweiter Zeitzone nur eine Schnellverstellfunktion an, die auf Reisen weniger nützlich ist.
Bei der GMT-Master II ist es auch möglich, die Lünette (die sich in Stundenschritten bewegt) vorübergehend so einzustellen, dass sie eine andere Zeitzone anzeigt – zum Beispiel, wenn Sie sich in den USA befinden und mit einer deutschen Firma zusammenarbeiten. Wenn Sie die Lünette so drehen, dass der GMT-Zeiger die Zeit in der gewünschten Zeitzone anzeigt, können Sie sofort sehen, ob Ihre Geschäftspartner erreichbar sind oder nicht. Alles in allem bietet die GMT-Master II sehr praktische Zeitzonenfunktionen.
Forschung, Farbe, Patente
Bei ihrer Einführung im Jahr 1955 bestand die Lünette der Pepsi aus Plexiglas, und die rot-blaue Farbe sowie die weiße Spur waren auf der Unterseite aufgedruckt. Von 1959 bis 2007 stellte Rolex die Lünette aus Aluminium her, dessen Farben durch ein Eloxierverfahren erzeugt wurden. Danach folgte eine Zirkoniumoxid-Keramikspur (und die damit verbundenen Probleme mit der Farbe). Zur Einfärbung des Materials können Mineralpigmente hinzugefügt werden, aber es gibt kein Mineralpigment, das eine gesättigte rote Farbe erzeugen kann. Nach jahrelanger Forschung kehrte Rolex zur Keramik auf Aluminiumoxidbasis zurück und fügte Chromoxid, Magnesiumoxid und ein Seltenerdoxid hinzu. Dies führte zu der roten Keramiklünette, die wir heute haben. Für die blaue Farbe wird die Hälfte der Lünette vor dem Sinterprozess mit einer Metallsalzlösung imprägniert. Mit einer Lupe können Sie die blaue Schicht auf dem roten Hintergrund erkennen. Das Sintern bei 1.600 Grad Celsius für mehr als 24 Stunden führt zu den endgültigen Farben. Da der Zunder während dieses Prozesses jedoch leicht schrumpft, muss er in die richtige Form gefräst werden.
Um die Ziffern dauerhaft gut lesbar zu machen, wird der gesamte Ring in einem PVD-Verfahren mit Platin beschichtet und anschließend poliert, so dass das Edelmetall nur in den vertieften Ziffern und Punkten verbleibt. Rolex hat beide Verfahren patentieren lassen. Die verblichenen Farben, die bei älteren GMT-Master-Modellen häufig zu beobachten sind, treten bei der neuen UV-beständigen Lünette nicht mehr auf.

Und im Gegensatz zur weißgoldenen Pepsi und allen früheren GMT-Master II Modellen ist diese Version die erste, die das neue Kaliber 3285 verwendet. Mit Ausnahme der Chronographen werden alle Rolex-Uhren mit Automatikaufzug durch das Kaliber 31xx (die alte Version) oder das neue Kaliber 32xx mit einer Gangreserve von 70 Stunden statt 48 Stunden angetrieben. Das Kaliber 3186 wird zwar weiterhin in den anderen GMT-Master II-Modellen verwendet (mit Ausnahme der beiden neuen Modelle in rotem Everose-Gold und in Stahl und Everose-Gold), aber das neue Werk verfügt nun über ein Kugellager anstelle eines Gleitlagers für die Schwungmasse. Der hauseigene Paraflex-Stoßdämpfer ist so konzipiert, dass er bei einem Aufprall sanfter in seine ursprüngliche Position zurückgleitet.
Der größte Vorteil für den Träger der neuen Pepsi ist die erhöhte Gangreserve. Statt zwei Tagen bietet die Uhr nun fast drei volle Tage ununterbrochene Gangreserve. Hauptverantwortlich für die erhöhte Gangreserve ist die effizientere Chronergy-Hemmung. Die Geometrie der Palettengabel und des Hemmungsrads wurde optimiert, und das LIGA-Verfahren, bei dem diese Teile mit einem galvanischen Gussverfahren geformt werden, hat es Rolex ermöglicht, gelochte und damit leichtere Komponenten herzustellen. Und dank der verwendeten Nickel-Phosphor-Legierung wird die Hemmung nicht mehr durch Magnetfelder beeinträchtigt.
Geblieben sind die bekannten Vorzüge der Rolex-Werke: eine extrem stabile Unruhbrücke anstelle eines einseitigen Unruhklobens, die freischwingende Spiralfeder mit Breguet-Spirale und der einstellbare Feinregulator mit Microstella-Gewichten auf der Unruh.

Rolex hat das Kaliber konsequent in den Kerntugenden Genauigkeit, Langlebigkeit und Robustheit verbessert. Verzierungen sind vorhanden, wie etwa ein Sonnenschliff, aber es gibt keine von Hand angebrachte Gravur. Das neue Uhrwerk ist auch an einem Detail auf dem Zifferblatt zu erkennen: Zwischen den beiden Wörtern “Swiss Made” am Rand des Zifferblatts befindet sich eine winzige Rolex-Krone.
Wie immer bei Rolex bestätigt das offizielle Schweizer Chronometerzertifizierungsinstitut COSC die hohe Ganggenauigkeit des Uhrwerks bei verschiedenen Temperaturen und Lagen. Und die Rolex-eigenen Spezifikationen verlangen mit einer durchschnittlichen Abweichung von -2 bis +2 Sekunden pro Tag einen noch höheren Grad der Regulierung. Unsere Testuhr erfüllte diese hohen Erwartungen auf der Zeitwaage und wies eine durchschnittliche Abweichung von nur +1 Sekunde auf. Die Ganggenauigkeit blieb in allen sechs Positionen im Bereich zwischen 0 und +3 Sekunden; der größte Positionsfehler wurde dementsprechend bei nur +3 Sekunden gemessen, mit einem überschaubaren Amplitudenabfall zwischen der horizontalen und vertikalen Position.
Geliebt, Begehrt, Unerreichbar
Mit 9.250 Dollar ist die GMT-Master II Pepsi aus Stahl in der mittleren Preisklasse angesiedelt. Es gibt günstigere und auch teurere Manufaktur-Alternativen mit einer zweiten Zeitzone, aber in puncto Werterhalt kann kaum jemand mit Rolex mithalten. Seit Juni 2018 wird dieser neue Zeitmesser in sehr begrenzten Stückzahlen ausgeliefert, und die wenigen Stücke, die über Online-Auktionen weiterverkauft werden, kosten mindestens das Zweifache des Neupreises. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem. Da die Zahl der ausgelieferten Uhren steigt, ist zu erwarten, dass die Preise für gebrauchte Uhren etwas sinken werden, und wir gehen davon aus, dass die Preise mehr oder weniger dem Trend der GMT-Master II Batman folgen werden, die selbst mit Gebrauchsspuren zu einem Preis verkauft wird, der etwa 10 Prozent über dem Neupreis liegt. Allerdings wird es in den nächsten Jahren schwierig werden, eine Pepsi bei einem lizenzierten Händler zu kaufen, da die Wartelisten bereits voll sind.
Mit der Neuauflage der blau-roten GMT-Master II in Stahl hat Rolex einen Volltreffer gelandet. Während sich das Design in den letzten 60 Jahren kaum verändert hat, ist die Uhr zu einem Klassiker mit einem zeitlosen Look geworden und nicht einfach nur Vintage. Das Jubilee-Armband passt gut zu dieser Uhr. Rolex hat die Technologie im Inneren verbessert und bietet mit einer längeren Gangreserve einen noch größeren Wert. Funktional bietet Rolex mehr als die meisten anderen Hersteller – von der Armbandverlängerung bis zur Zeitzonenverstellung, dazu ein Höchstmaß an Genauigkeit, Ablesbarkeit und Tragekomfort. Ein transparenter Gehäuseboden wäre eine willkommene Ergänzung. Und es wäre großartig, wenn Rolex Bestellungen an jeden ausliefern könnte, der sagt: “Ich nehme eine Pepsi, bitte!”

Technische Daten:
Hersteller: Rolex S.A., Rue François-Dussaud 3-5, 1211 Genf, Schweiz
Referenznummer: 126710 BLRO
Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum, zweite Zeitzone
Uhrwerk: Eigenes Kaliber 3285, Automatik, Chronometer, 28.800 U/min, 31 Lagersteine, Hack-Mechanismus, Datumseinstellung über springenden Stundenzeiger, Paraflex-Stoßdämpfer, Glucydur-Unruh mit Microstella-Regulierschrauben, 70 Stunden Gangreserve
Gehäuse: Edelstahl 904L, flaches Saphirglas mit Cyclops-Lupe, nicht entspiegelt, verschraubte Triplock-Krone, Vollgewindeboden aus Stahl 904L, wasserdicht bis 100 m
Armband und Schließe: Jubiläumsarmband aus 904L-Edelstahl mit Sicherheitsfaltschließe und Verlängerungsstück
Gangresultate, Abweichung in Sekunden pro 24 Stunden:
Zifferblatt oben: +3
Zifferblatt abwärts: +1
Krone aufwärts: 0
Krone unten: +1
Krone links: 0
Krone rechts: +1
Größte Abweichung: 3
Mittlere Abweichung: +1
Durchschnittliche Amplitude:
Flache Positionen: 269°
Hängende Positionen: 249°
Durchmesser: 40 mm
Höhe: 12,1 mm
Gewicht: 154 g
Preis: $9,250