Wir haben in den letzten Wochen viel ĂŒber den MB&F-GrĂŒnder Max BĂŒsser gesprochen. Sarah Miller hat ihn portrĂ€tiert. Logan Baker hat seinen brandneuen Chronographen vorgestellt. Und hier bin ich mit einem Video zu seiner M.A.D.1 RED, einer Uhr, die in einer ganz eigenen Liga spielt. Sie sieht aus wie nichts anderes (auĂer natĂŒrlich ihre VorgĂ€ngerin, die M.A.D.1 – die das Gleiche war, aber in Blau), ihr Vertriebs- und Preismodell ist neu, und es ist das erste Mal, dass eine Uhr wie diese der Ăffentlichkeit zugĂ€nglich gemacht wird. Einige Leute werden sie lieben, andere werden sie hĂ€sslich und lĂ€cherlich finden. Ich denke, dass BĂŒsser sie genau so haben will. Er will eine Uhr, die den Status quo in Frage stellt. Das ist sie.
Was genau hat es also mit dem M.A.D.1 Red auf sich? Um sich einen Ăberblick zu verschaffen, fangen Sie mit diesem EinfĂŒhrungsbeitrag an und schauen Sie sich dann das in diesem Artikel eingebettete Video an. Dort finden Sie alle technischen Daten und Meinungen. Hier werde ich einige Ideen hervorheben, die es nicht in das Video geschafft haben.
In der Regel mag ich bewĂ€hrtes Design. Mir gefĂ€llt der Ansatz von Porsche beim 911: Langsam und zielgerichtet weiterentwickeln. Das ist beim M.A.D.1 Red ĂŒberhaupt nicht der Fall, und dennoch fĂŒhle ich mich sehr zu ihm hingezogen. Geben Sie ihm eine Chance, vielleicht werden Sie es auch.
Wenn Sie z. B. den tegimentierten Stahl von Sinn zu schĂ€tzen wissen, dann fĂ€llt es Ihnen leicht, sich mit der Metallurgie hinter dem Titan-Wolfram-Rotor der Red anzufreunden. Wenn Sie auf Mikromarken stehen, dann kennen Sie bereits das Miyota 821A Uhrwerk, das in der Red verbaut ist. Wenn Sie sich mit Uhren im Allgemeinen auskennen, dann haben Sie wahrscheinlich zumindest von MB&F gehört. Kurz gesagt, es handelt sich um eine Einsteigeruhr fĂŒr Leute, die sich normalerweise nicht mit avantgardistischer Uhrmacherei beschĂ€ftigen. Der faire Preis (CHF 2’900) hilft dabei, und jeder kann sich mit dem rebellischen Ethos der M.A.D. Edition identifizieren. Mit dieser Uhr kann man in einem Club mitspielen, in den man vorher nie reinkommen wĂŒrde.
Und natĂŒrlich werden Hardcore-Sammler (vor allem Sammler unabhĂ€ngiger Marken) ihn lieben, einfach weil er von Max ist.
Das Enter-to-Buy-Vertriebsmodell ist nicht das beste, aber das beste, das wir haben. Und es steht fĂŒr eine Verpflichtung zur Fairness, die ich bei Max und seinem Team sehr schĂ€tze. Welches andere Uhrenunternehmen fĂŒhrt eine Liste mit Leuten, die sich persönlich per E-Mail nach einem Produkt erkundigen, und macht sie dann zu einer PrioritĂ€t, wenn das betreffende Produkt verfĂŒgbar wird? Eine echte Warteliste, die auch wirklich funktioniert? Erstaunlich!
Und so funktionierte es: 600 bis 700 Leute schickten Max eine E-Mail, seit die ursprĂŒngliche M.A.D.1 herauskam. Diese Leute bekamen die Uhr als Erste zu sehen. Zwischen 500 und 600 bestĂ€tigten den Kauf. Der Rest der Uhren, etwa 500 StĂŒck, war fĂŒr die Verlosung bestimmt. Etwa 35 000 Personen meldeten sich an; nachdem die Liste von Duplikaten und Bots bereinigt worden war, waren es schlieĂlich etwa 24 000 Personen. Das bedeutet, dass die Chancen, bei der Verlosung ausgewĂ€hlt zu werden, etwa 1 zu 48 standen. Nicht erstaunlich.
Es gibt heute so viel mehr Uhrenliebhaber als noch vor ein paar Jahren, und sie alle wollen Uhren. Die Hersteller können einfach keine astronomischen Mengen produzieren, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Daher ist die Entwicklung eines Systems wie dieses von entscheidender Bedeutung, und M.A.D. Editions ist bei der Lösung dieses Problems aktiver als viele andere Marken in diesem Bereich.
Eines weiĂ ich ĂŒber Max: Er steht zu seinem Wort. Er sagt, dass es in Zukunft mehr Möglichkeiten fĂŒr Leute geben wird, die dieses Mal kein GlĂŒck hatten, und ich glaube ihm von ganzem Herzen.
In einer ihrer letzten Kolumnen beschreibt Sarah Miller, was geschah, als sie Max BĂŒsser in der M.A.D. Gallery in Genf traf.
Ja und nein. Ich habe einige MB&F-Modelle minutenlang getragen, oft auf Messen oder wenn man im BĂŒro vorbeikam. Ich habe genug Zeit mit ihnen verbracht, um zu verstehen, dass sie in einer ganz anderen Liga spielen als die M.A.D.1. Etwas absolut VerrĂŒcktes wie einen sequenziellen Chronographen von Grund auf zu bauen, ist etwas ganz anderes als ein Miyota-Uhrwerk auf frische und kreative Weise umzubauen. Deshalb sind es ja auch unterschiedliche Marken. Ich wĂŒrde es folgendermaĂen sehen: Sie können eine Uhr von einem der GroĂen der modernen Uhrmacherkunst besitzen, unabhĂ€ngig davon, unter welcher Marke sie lĂ€uft. Die M.A.D.1 Red ist kein billigeres Faksimile eines viel teureren MB&F-Modells, sie ist etwas völlig anderes.
Im Allgemeinen betrachte ich unabhĂ€ngige High-End-Uhren so, wie ich Hypercars oder Flugzeuge betrachte. Ich verfolge die Neuerscheinungen von MB&F, Ferdinand Berthoud, F.P. Journe und anderen, und ich schĂ€tze sie dafĂŒr, dass sie die unabhĂ€ngige Uhrmacherkunst vorantreiben und das Savoir-faire im Handwerk bewahren – aber ich strebe nicht danach, etwas aus diesen WerkstĂ€tten zu besitzen, weil ich weiĂ, dass die Chancen zu gering und der Preis zu hoch sind.
Die M.A.D.1 Red hat mein Denken verĂ€ndert. Der Eintrittspreis ist ein echter Wertbeitrag, den ich mir leisten kann. Ich denke, dass M.A.D. Editions im Begriff ist, eine ganz neue Gruppe von Uhrenliebhabern zu Fans der unabhĂ€ngigen Uhrmacherei zu machen. Laut BĂŒsser sind noch viele weitere Uhren in Arbeit und möglicherweise sogar eine weitere Serie von M.A.D.1 Red Exemplaren in Planung. Dies ist erst der Anfang.