Auf der Suche nach Black Friday-Uhren-Deals? Diese fünf Uhrenmodelle unter 2.000 Euro bieten ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Uhrenmarkt ist ebenso vielfältig wie verwirrend. Marktplätze wie Chrono24 bilden hier keine Ausnahme: Mit Vintage-, Gebraucht- und Neuuhren im Angebot ist die Auswahl nahezu grenzenlos. Das kann vor allem unerfahrene Uhrenliebhaber überfordern. Doch wir haben zwei gute Nachrichten für Sie: Erstens gibt es auf dem Markt für jeden Geschmack und jedes Budget eine Uhr. Als Ausgangspunkt bieten die in der Regel sehr bekannten, „ikonischen“ Uhrenmodelle eine hervorragende Orientierung. Allerdings muss man für deren Erwerb oft etwas tiefer in die Tasche greifen. Hier kommt die zweite gute Nachricht ins Spiel: Der Herbst läutet die „Black Friday“-Shoppingsaison ein und mit ihr eine Zunahme an Sonderangeboten und Rabatten. Ein guter Zeitpunkt also, um Luxusuhren unter 2.000 Euro als günstige Alternative zu ikonischen Modellen zu entdecken. Uhren unter 2.000 Euro sind keineswegs nur etwas für Einsteiger. In dieser Preisklasse finden sich Uhren, an denen selbst erfahrene Sammler ihre Freude haben. Wir stellen heute fünf günstige Alternativen zu den bekanntesten Uhrenklassikern unter 2.000 Dollar vor – und die sind nicht nur am Black Friday einen Blick wert!
Audemars Piguet Royal Oak vs. Tissot PRX Powermatic 80
Beginnen wir mit einer Uhr, die derzeit in allen Communities viel Lob und Beliebtheit erfährt. Tissot ist mit der PRX-Serie ein Coup gelungen – und das nicht nur finanziell. Diese Linie hat Tissot wieder auf die Landkarte und in die Köpfe vieler Uhrenliebhaber gebracht. Und kein Wunder – die PRX Powermatic 80 vereint viele Features, die derzeit im Trend liegen, darunter ein integriertes Armband, eckiges Design und mehrfarbige Zifferblätter. Ihr Design und Marketing als (günstige) Luxus-Sportuhr aus Stahl erinnert an die Audemars Piguet Royal Oak, die ihrer Zeit weit voraus war und in den 1970er-Jahren neue Maßstäbe setzte. Tissot greift diesen Stil auf und geht mit solider Technik und einer großen Auswahl an Farben, Größen und Materialien in die Offensive. Wenn Ihnen die Ähnlichkeit zu groß ist, schauen Sie sich die neue Carbon-Version an. Die Ref. T137.907.97.201.00 könnte mit ihrer leichten Carbon-Konstruktion, dem „All Black“-Look und dem integrierten Gummiarmband kaum sportlicher sein.
Blancpain Fifty Fathoms vs. Bulova Mil Ship 98A266
Zu erkennen, dass die Bulova Mil Ship wahrscheinlich von Blancpains Fifty Fathoms inspiriert wurde, ist eine Leistung. Die Fifty Fathoms ist eine beliebte Uhr mit einer großartigen Geschichte. Aber im Gegensatz zur Royal Oak, Submariner und dergleichen bekommt die Fifty Fathoms weniger Aufmerksamkeit von der „Masse“. Die Blancpain Fifty Fathoms ist eine ikonische Taucheruhr, die 1953 eingeführt wurde und als die erste moderne Taucheruhr gilt. Die von Blancpain in Zusammenarbeit mit der französischen Marine entwickelte Fifty Fathoms setzte Maßstäbe in puncto Wasserdichtigkeit, Robustheit und Ablesbarkeit unter Wasser. Sie verfügt über ein markantes, gut lesbares Zifferblatt, eine drehbare Lünette zum Ablesen der Uhrzeit und ein robustes Gehäuse, das hohem Druck standhält. Kennzeichnend für die Vintage-Modelle „Mil Spec“ ist nicht nur die Feuchtigkeitsanzeige auf dem Zifferblatt, sondern auch die verblassten und patinierten Stundenmarkierungen. Ein Traum für jeden Sammler! Diese Merkmale setzt Bulova auch in der Mil Ship um. Die künstliche Patina der Indizes und das Stoffarmband verleihen dieser Uhr ihren Vintage-Charme. Das verbaute Sellita-Uhrwerk ist robust und mit einer Wasserdichtigkeit von 200 m (656 ft, 20 bar) kommt das Modell den 300 m (984 ft, 30 bar) der Fifty Fathoms nahe. Auch die Gehäusegröße von 41 mm ist identisch mit der Größe der meisten Vintage-Modelle der Fifty Fathoms. Ein charmantes Detail ist der bereits erwähnte Feuchtigkeitsindikator, der auf dem Mil Ship-Zifferblatt rechteckig statt rund ist. Mit der Mil Ship hat die amerikanische Marke Bulova eine echte und originalgetreue Fifty Fathoms-Alternative für weniger als 2.000 Dollar geschaffen.
Rolex Explorer II vs. Christopher Ward C63 Sealander GMT
Nach einer sportlichen Uhr für den Alltag und einer Taucheruhr mit Vintage-Feeling kommen wir nun zu einer GMT-Uhr. Die Christopher Ward C63 Sealander GMT ist ein moderner Zeitmesser mit mehreren Features, die ihn begehrenswert und „komplett“ machen. Das 39 mm große Edelstahlgehäuse ist kompakt und lässt sich an fast jedem Handgelenk tragen. Das polarweiße Zifferblatt ist voll im Trend (Stichwort „weiße Speedmaster“) und lässt die Uhr etwas größer erscheinen. Die Datumsfunktion ist ebenso praktisch wie der gut lesbare orangefarbene GMT-Zeiger. Die zweite Zeitzone wird auf der nicht drehbaren Lünette angezeigt – wie wir es von anderen GMT-Modellen aus den 1970er Jahren gewohnt sind. Das SW-330-2-Uhrwerk stammt ebenfalls von Sellita und verfügt sogar über eine Gangreserve von 50 Stunden. Diese Uhr ist eindeutig der replica Rolex Explorer II nachempfunden. Ursprünglich für Abenteurer und Bergsteiger konzipiert, ist die Explorer II für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen bekannt. Dieses Bild trieb Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 zum Gipfel, als sie als erste die Spitze des Mount Everest erreichten – eine Expedition, bei der sie Rolex-Uhren trugen. Mit der Christopher Ward als vergleichbare Alternative bist Du für die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags bestens gerüstet!
Patek Philippe Grandes Complications vs. Baltic MR CLASSIC
Jetzt fehlt uns nur noch eine schicke Dresswatch – aber natürlich nicht irgendeine Dresswatch, denn wir wollen die Ausstrahlung einer Ikone mit einem erschwinglichen Preispunkt verbinden. Patek Philippe ist der Inbegriff für elegante Uhren mit Klasse und Finesse. Natürlich spielt Patek Philippe in einer anderen Liga und die Komplexität des Uhrwerks, der Verarbeitung etc. der Baltic MR Classic ist nicht mit einer Grandes Complications zu vergleichen – ihr Design erinnert aber daran. Das Gesamtpaket, das Baltic mit dieser 36 mm Uhr am Lederarmband bietet, ist auch unter den erschwinglichen Luxusuhren ein sehr gutes Angebot. Besonders auffällig sind die Farboptionen des Zifferblatts. Das lachsfarbene Zifferblatt erinnert besonders an die Dresswatches von Kultmarken wie Patek Philippe und Vacheron Constantin. Der Mikrorotor und die 42-stündige Gangreserve sind auch nicht gerade Features, die man bei einer Uhr erwarten würde, die weit unter 1.000 Dollar kostet. Das gewölbte Hesalitglas verleiht zudem einen gewissen Vintage-Look und -Feeling. Wenn Sie also eine solide Dresswatch mit elegantem und anmutigem Design suchen, ist die Baltic MR Classic eine echte Alternative und eine erschwingliche Luxusuhr im Bereich unter 2.000 Dollar.
Rolex Datejust vs. Seiko King Seiko SDKS019
Wenn wir über Kultuhren sprechen, dürfen wir eine Uhr nicht auslassen: Die Rolex Datejust ist vielleicht die kultigste aller Uhren. Seit ihrer Einführung im Jahr 1945 ist die Datejust ein Synonym für Eleganz und Präzision. Es war die erste Armbanduhr mit einem automatischen Datumsmechanismus, der das Datum genau um Mitternacht ändert – eine Innovation, die die Uhrmacherkunst nachhaltig beeinflusste. Das feingliedrige Armband, die Datumsanzeige und das kompakte 36-mm-Gehäuse stehen stellvertretend für eine schicke und dennoch sportliche Alltagsuhr. Nicht wenige Marken haben Uhrenmodelle herausgebracht, die genau auf diesen Elementen basieren. Die King Seiko SDKS019 ist da keine Ausnahme. Seikos beliebte King-Linie bietet jedoch eine viel größere Auswahl an Zifferblattfarben, als Rolex jemals zulassen wird. Von Tannengrün bis Bordeauxrot bieten die Mitte 2024 erschienenen neuen Modelle farblich alles, was das Herz begehrt. Obwohl Seikos eigenes Marketing den College-Look der Ivy League als Inspiration angibt, erinnert das Design dennoch stark an die Rolex Datejust. Genauer gesagt an die Vintage-Modelle aus den 60er und 70er Jahren. Der Look wird mit der gewohnten Seiko-Qualität gepaart, einschließlich des hauseigenen Automatikkalibers 6R51. Sie verfügt über eine hohe Gangreserve von 72 Stunden, eine Sekundenstoppfunktion und einen beidseitigen Aufzug. Für unter 2.000 Dollar ist diese Uhr eine echte Alternative zu den kultigen Rolex-Modellen.