Man hätte erwarten können, dass A. Lange & Söhne nach der Begeisterung für den Odysseus-Chronographen auf der Watches & Wonders im März alles aus ihrem System herausholen würde. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn die sächsische Marke stellt für die Sommersaison zwei neue Modelle vor.
Lange 1 Zeitzone 136.025
Vor ein paar Jahren wurde die Lange 1-Zeitzone neu erfunden. Sie war seit 2005 ein fester Bestandteil der Lange 1-Kollektion, hatte sich aber seitdem überhaupt nicht verändert. Die Timezone ist eine einzigartige Uhr im Sortiment von A. Lange & Söhne, da sie eine der wenigen Uhren ist, die zwei Zeitzonen gleichzeitig anzeigt Mehr Info.
Die Uhr ist technisch gesehen keine Weltzeituhr. Wie wir bereits besprochen haben, müssen Weltzeituhren in der Lage sein, die Zeit in allen angegebenen Zeitzonen gleichzeitig anzuzeigen, wenn auch mit etwas mentaler Anstrengung. Die Lange 1 Timezone kann dank des Kalibers L141.1 mit Selbstaufzug stattdessen als schickerer und komplizierterer Dual-Timer betrachtet werden. Die Minutenzeiger auf beiden Zifferblättern sind gekoppelt, die Stundenzeiger jedoch nicht. Durch Drücken des Drückers am Gehäuserand schiebt sich der Stadtring nach vorne und nimmt den kleinen Stundenzeiger mit. Es gibt auch einen Indikator, der anzeigt, ob in der betreffenden Zeitzone Sommerzeit ist oder nicht.
Die wichtigste Änderung für 2023 ist die Einführung des rhodinierten Zifferblatts (aus massivem Silber) mit einem Gehäuse aus 950er Platin. Silber auf Silber war meine Lieblingsfarbkombination in der alten Zeitzone und sieht auch hier fantastisch aus. Preis auf Anfrage.
1815 Rattrapante Ewiger Kalender 421.056FE
Die zweite Veröffentlichung ist eine neue Version des ewigen Rattrapante-Kalenders von 1815. Im Gegensatz zur oben genannten Lange 1 Timezone ist diese Uhr aus 18-karätigem Weißgold gefertigt, sieht aber dennoch bemerkenswert aus. Das Zifferblatt besteht aus 18-karätigem Roségold, obwohl es einen Lachston angenommen hat, der derzeit bei High-End-Uhren ziemlich im Trend liegt. Wir haben noch keine Uhr mit grünem Zifferblatt gesehen, ich wette, ein Datograph würde das ganz gut tragen.
Es ist kein Geheimnis, dass die Hauptattraktion des Rattrapante Perpetual Calendar von 1815 das darin befindliche Handaufzugskaliber L101.1 ist. Für die Herstellung dieser Stücke wurden 631 einzelne Komponenten hergestellt, montiert, angepasst, auseinandergenommen, poliert und anschließend erneut montiert und angepasst. Daher ist es keine Überraschung, dass sie auf 100 Stück limitiert sind und nur über Boutiquen verkauft werden. Es ist auch keine Überraschung, dass diese Preise auf Anfrage erhältlich sind.
Im Gegensatz zu den auf der Saxonia-Linie basierenden Uhren wie dem Datograph oder dem Triple Split zollen die 1815-Uhren älteren Designs Tribut, indem sie unterschiedliche Schriftarten und Markierungsstile verwenden. 1815 ist übrigens das Jahr, in dem Firmengründer Ferdinand Adolph Lange das Licht der Welt erblickte. Obwohl das Design etwas komplizierter ist als das der supermodernen europäischen Uhren, sehen diese immer noch wie moderne und elegante Uhren aus, und das Zifferblatt scheint einigermaßen lesbar zu sein. Wir werden mehr wissen, wenn wir in der Lage sind, selbst Hand anzulegen.
Dieses Jahr sind es nun bis zu drei Veröffentlichungen von A. Lange & Söhne. Normalerweise bringen sie jährlich zwischen drei und zehn neue Uhren auf den Markt. Angesichts der Tatsache, dass sie einen brandneuen Odysseus-Chronographen herausgebracht haben, werden wir dieses Jahr möglicherweise nicht viel mehr von ihnen bekommen. Dennoch gibt es noch viel zu tun.
Ein Erbe der Präzision und Handwerkskunst
A. Lange & Söhne hat sich in der Welt der Uhrmacherei als Inbegriff für Präzision und Handwerkskunst etabliert. Die Reise der Marke begann in der kleinen Stadt Glashütte in Deutschland, als Ferdinand Adolph Lange den Grundstein für eine Uhrmacherdynastie legte, die über Generationen hinweg Bestand haben sollte. Im Laufe der Jahre hat die Marke Herausforderungen und Revolutionen gemeistert und ist dabei immer stärker und innovativer hervorgegangen.
Insbesondere die Kollektionen Lange 1 und Saxonia sind zu ikonischen Symbolen für das Streben nach Perfektion bei A. Lange & Söhne geworden. Die Neuveröffentlichungen bauen auf diesem Erbe auf, integrieren die reiche Geschichte der Marke und erweitern gleichzeitig die Grenzen des zeitgenössischen Uhrendesigns.
Der Nachfolger der Lange 1 – eine moderne Ikone im Entstehen
Eine der beiden Neuerscheinungen von A. Lange & Söhne ist der Nachfolger der legendären Lange 1, einer Uhr, die zum Synonym für die Identität der Marke geworden ist. Die Lange 1-Kollektion war die Grundlage für einige der innovativsten und atemberaubendsten Designs, und der Nachfolger zielt darauf ab, die Fackel weiterzuführen.
Die neue Lange 1-Version verfügt über ein neu gestaltetes Gehäuse, ein aktualisiertes Uhrwerk und mehrere Verbesserungen, die ihren ästhetischen Reiz steigern. Das Zifferblatt, ein zentraler Punkt des unverwechselbaren Looks der Lange 1, wurde mit aufwendigen Details und raffinierter Verarbeitung neu gestaltet. Die asymmetrische Anordnung der Hauptzifferblattelemente bleibt erhalten und schafft eine harmonische und optisch auffällige Komposition.
Im Hinblick auf technische Innovation stellt der Lange 1-Nachfolger ein neues Kaliber vor und unterstreicht damit das kontinuierliche Streben von A. Lange & Söhne nach uhrmacherischer Exzellenz. Das Uhrwerk zeichnet sich durch Fortschritte bei den Materialien, der Präzisionstechnik und einer erweiterten Gangreserve aus und festigt den Nachfolger des Lange 1 als modernes Meisterwerk.
Die Saxonia Evolution – Zeitlose Eleganz mit zeitgenössischem Flair
Die zweite Offenbarung von A. Lange & Söhne ist eine Weiterentwicklung der Saxonia-Kollektion, einer Serie, die zeitlose Eleganz und unaufdringliche Raffinesse verkörpert. Die Saxonia-Uhren werden für ihr minimalistisches Design und ihre außergewöhnliche Handwerkskunst geschätzt, und die neue Version bringt dieses Erbe auf ein neues Niveau.
Die Saxonia Evolution behält die klaren Linien und die Einfachheit bei, die die Kollektion ausmachen, jedoch mit subtilen Verfeinerungen, die ein zeitgenössisches Flair verleihen. Das Gehäuseprofil ist schlanker und die Zifferblattanordnung wurde sorgfältig überarbeitet, um die Lesbarkeit und das ästhetische Gleichgewicht zu verbessern. Die Uhr strahlt eine raffinierte Eleganz aus, die sich nahtlos in den modernen Lebensstil einfügt.
Über ihr Äußeres hinaus beherbergt die Saxonia Evolution ein aktualisiertes Uhrwerk, ein Beweis für das Engagement von A. Lange & Söhne für technische Innovation. Das Kaliber der Saxonia Evolution spiegelt das Know-how der Marke in der Präzisionstechnik wider und bietet Verbesserungen bei Genauigkeit, Haltbarkeit und Gesamtleistung.
Ein genauerer Blick auf die Bewegungen – Höhepunkt deutscher Ingenieurskunst
Beide Neuerscheinungen von A. Lange & Söhne unterstreichen die Kompetenz der Marke in der Entwicklung und Herstellung von Uhrwerken. Der Lange 1-Nachfolger und die Saxonia Evolution-Hauswerke verkörpern den Höhepunkt deutscher Ingenieurskunst in der Uhrmacherkunst.
Der Nachfolger der Lange 1 verfügt über ein neues Manufakturkaliber, das nicht nur das Engagement der Marke für Handaufzug aufrechterhält, sondern auch innovative Materialien und Konstruktionstechniken einführt. Die Architektur des Uhrwerks ermöglicht eine erweiterte Gangreserve und stellt so sicher, dass die Uhr über einen längeren Zeitraum zuverlässig die Zeit anzeigt.
Andererseits ist das Uhrwerk der Saxonia Evolution ein Beweis für das Engagement der Marke für Präzision. Das raffinierte Kaliber dieser Uhr vereint fortschrittliche Materialien und sorgfältige Handwerkskunst, um ein zuverlässiges und genaues Zeitmesserlebnis zu bieten. Das Uhrwerk spiegelt das Engagement von A. Lange & Söhne wider, die Grenzen der Uhrmacherkunst zu erweitern und gleichzeitig sein Erbe zu würdigen.
Materialien und Verarbeitung – Kunstfertigkeit jenseits der Zeitmessung
A. Lange & Söhne steht seit jeher für viel Liebe zum Detail, und die Materialien und die Verarbeitung der Neuerscheinungen bilden da keine Ausnahme. Die Gehäuse, Zifferblätter und Zeiger durchlaufen einen sorgfältigen Herstellungsprozess, um sicherzustellen, dass jedes Element den kompromisslosen Standards der Marke entspricht.
Das Gehäuse des Lange 1-Nachfolgers ist aus hochwertigen Edelmetallen gefertigt, wobei die Optionen von Weißgold bis Roségold reichen und jeweils eine einzigartige Ästhetik bieten. Das Zifferblatt, ein Schwerpunkt des Designs von Lange 1, weist aufwendige Guillochierungsmuster und handgravierte Elemente auf, die das Engagement der Marke für künstlerischen Ausdruck in der Uhrmacherei unterstreichen.
Bei der Saxonia Evolution trifft Schlichtheit auf Raffinesse bei der Materialauswahl. Das in verschiedenen Metallen erhältliche Gehäuse verfügt über eine polierte Oberfläche, die seine Eleganz unterstreicht. Das Zifferblatt mit seinem minimalistischen Ansatz strahlt eine zeitlose Anziehungskraft aus, während die Zeiger und Indizes das Engagement der Marke für Präzision im Detail unterstreichen.
Limitierte Editionen und Sammlerstücke – das Markenzeichen von A. Lange & Söhne
A. Lange & Söhne hat eine lange Tradition in der Herausgabe limitierter Editionen, die oft zu begehrten Sammlerstücken werden. Der neue Lange 1-Nachfolger und die Saxonia Evolution bilden da keine Ausnahme. Die Marke führt limitierte Editionen ein, die diesen außergewöhnlichen Zeitmessern eine zusätzliche Ebene der Exklusivität verleihen.
Die limitierten Editionen enthalten einzigartige Designelemente, spezielle Gravuren oder besondere Materialien, die sie von den regulären Produktionsmodellen unterscheiden. Da Sammler auf der ganzen Welt die Veröffentlichung dieser limitierten Editionen erwarten, werden die Uhren wahrscheinlich zu begehrten Schätzen in der Uhrenbranche.
Die Zukunft von A. Lange & Söhne – Ein Bekenntnis zur Exzellenz
Mit der Vorstellung dieser beiden neuen Uhren bekräftigt A. Lange & Söhne sein Engagement für Exzellenz, Innovation und die Bewahrung traditioneller Handwerkskunst. Der Lange 1-Nachfolger und die Saxonia Evolution stellen den Höhepunkt jahrzehntelanger Erfahrung, Fachwissen und einem unermüdlichen Streben nach Perfektion dar.
Mit Blick auf die Zukunft bewegt sich A. Lange & Söhne weiterhin in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Uhrmacherei, nutzt neue Technologien und bleibt gleichzeitig seinem Erbe treu. Die Fähigkeit der Marke, Innovation mit Tradition zu verbinden, macht sie zu einem führenden Unternehmen in der Luxusuhrenbranche, und die Vorstellung dieser beiden bemerkenswerten Zeitmesser markiert ein weiteres Kapitel im Erbe von A. Lange & Söhne.
Abschluss:
Die jüngste Enthüllung des Lange 1-Nachfolgers und der Saxonia Evolution durch A. Lange & Söhne ist eine Hommage an das Erbe der Marke und ein Beweis für ihr Engagement für Präzision, Handwerkskunst und Innovation. Diese Uhren stehen als Symbole deutscher Ingenieurskunst auf höchstem Niveau und verkörpern die Kunstfertigkeit und das technische Können, die A. Lange & Söhne auszeichnen. Während Sammler und Liebhaber gespannt auf die Gelegenheit warten, diese uhrmacherischen Meisterwerke zu besitzen, erinnern die Uhren daran, dass A. Lange & Söhne in der Welt der Haute Horlogerie nach wie vor ein Leuchtturm der Exzellenz ist.